Eine Ausführliche und zugleich übersichtliche Referenz zum Schreiben von HTML-Seiten bietet SELF-HTML. Dieses gibt es als Buch, Online und als HTML-Nachschlagwerk für die eigene Festplatte.
Um vorhandene HTML-Seiten zu ändern ist es gut, wenn die folgenden wenigen Regeln bekannt sind:
Anfang Ende Bezeichnung ====== ===== ============ <p> </p> Absatz <br> neue Zeile (kein neuer Absatz) <b> </b> Fett <i> </i> Kursiv <u> </u> Unterstrichen (verwende ich nur für Links) <small> </small> kleine Schrift <h1> </h1> Überschrift 1 <h2> </h2> Überschrift 2 <h3> </h3> Überschrift 3 <h4> </h4> Überschrift 4 <h5> </h5> Überschrift 5
Tabellen:
Anfang Ende Bezeichnung ====== ===== ============ <table> </table> Tabelle <tr> </tr> Tabellenzeile <td> </td> Tabellenzelle
Aufbau einer Tabelle mit 2 Zeilen und 3 Zellen je Zeile:
<table> Beginn der Tabelle
<tr> Beginn der 1. Zeile
<td> </td> 1. Zelle der 1. Zeile
<td> </td> 2. Zelle der 1. Zeile
<td> </td> 3. Zelle der 1. Zeile
</tr> Ende der 2. Zeile
<tr> Beginn der 2. Zeile
<td> </td> 1. Zelle der 2. Zeile
<td> </td> 2. Zelle der 2. Zeile
<td> </td> 3. Zelle der 2. Zeile
</tr> Ende der 2. Zeile
</table> Ende der Tabelle
Sonderzeichen:
Ä (A-Umlaut): Ä
ä (a-Umlaut): ä
Ö (O-Umlaut): Ö
ö (o-Umlaut): ö
Ü (U-Umlaut): Ü
ü (u-Umlaut): ü
ß (Es-Zett): ß
å (schwedisches O): å
< (spitze Klammer): <
> (spitze Klammer): >
" (Anführungszeichen): "
& (Kaufm. Und): &
(geschütztes Leerzeichen):
und viele andere...
Weiters, das zur Übersichtlichkeit beiträgt:
<!-- --> Kommentar, der den Quelltext gliedert.
<div ... > </div> Block, dem durch css Eigenschaften zugeordnet werden.
< ... class=" "> Mit den Klassen werden Formatierungen aus der CSS-Datei zugeordnet.
Die Namen sind so gewählt, daß sie zur Orientierung beitragen.
Um bestimmte Stellen in dem Quelltext zu finden empfehle ich die
Suchfunktion im Text- oder HTML-Editor (Strg+F). Dabei ist zu
beachten, daß Sonderzeichen mit anderen Buchstaben
gekennzeichnet werden. Deshalb nur Text ohne Sonderzeichen suchen.